Advent, Advent, schon bald ein Lichtlein brennt

Eintauchen in das Flüssigwachs, abkühlen, eintauchen, abkühlen: Das Kerzenziehen braucht Ausdauer und Geduld.

Eintauchen in das Flüssigwachs, abkühlen, eintauchen, abkühlen: Das Kerzenziehen braucht Ausdauer und Geduld.

Höchste Konzentration beim Buben, der schon ganz in Gedanken verloren zu sein scheint.

Höchste Konzentration beim Buben, der schon ganz in Gedanken verloren zu sein scheint.

Zwei der vielen Helferinnen am Kerzenziehen (von links): Irene Käser (ihr Mann ist Präsident der organisierenden Vereinigung für Heimatpflege) und Daria Tschantré.

Zwei der vielen Helferinnen am Kerzenziehen (von links): Irene Käser (ihr Mann ist Präsident der organisierenden Vereinigung für Heimatpflege) und Daria Tschantré.

Schaut her, das sind unsere Kerzen: Sereina und Aline (von links).

Schaut her, das sind unsere Kerzen: Sereina und Aline (von links).

Keiner zu klein, um beim Kerzenziehen mit dabei zu sein.

Keiner zu klein, um beim Kerzenziehen mit dabei zu sein.

Im Spittel-Museum duftet es nach Weihnachtszeit. Von vielen Kinder- und Erwachsenenhänden entstehen Kerzen in allen Formen und Farben. Neunmal laden die Vereinigung für Heimatpflege Büren an der Aare, Katrin ­Hodel und ihr Team zum Kerzenziehen ein und lassen so jedes Jahr eine über 50 Jahre alte Tradition aufleben. Es ist ein eigenartiger Zauber, der vom Licht der Kerze ausgeht – ein Zauber, der uns mit einer Hülle aus Gelassenheit umgibt. So langsam und stetig eine Kerze niederbrennt, so lange dauert es, bis sie von Hand entstanden ist. Das stete Eintauchen in das verschiedenfarbigen Flüssigwachs, das Abkühlen und Wiedereintauchen verlangt Geduld.

Die letzten Kerzenzieh-Termine im Spittel-Museum dieses Jahr: Samstag, 2. Dezember 2023 (14 bis 17 Uhr) und Sonntag, 3. Dezember 2023 (11 bis 18.30 Uhr) www.heimatpflege.ch