Alles für eine nachhaltigere Lebensweise

In Grenchen wird im Parktheater regelmässig ein Repair Café durchgeführt. Spezialisten des Vereins Repair Café Grenchen reparieren dabei defekte Geräte gratis und nur Ersatzteile müssen bezahlt werden. Damit soll der Wegwerfmentalität entgegengewirkt werden.

OK-Präsident Sascha Nussbaumer repariert einen defekten Haarföhn.
OK-Präsident Sascha Nussbaumer repariert einen defekten Haarföhn.

An diesem Samstagmittag ist es im Repair Café im Parktheater ziemlich ruhig. Viele Kunden sind bereits am frühen Morgen erschienen oder haben schlichtweg im Moment nichts zu reparieren. «Es läuft nicht immer gleich gut», sagt Sascha Nussbaumer, der Präsident des Grenchner Vereins Repair Café. Manchmal würden sich im Raum lange Schlangen bilden und alle wollten gleichzeitig etwas und manchmal – wenn gleichzeitig wie am Samstag mehrere Veranstaltungen gleichzeitig stattfinden – komme eine Stunde lang niemand mehr. Der Schmelzi-Flohmarkt sei diesmal sicher eine Konkurrenz gewesen, meint Nussbaumer. Repair Cafés sind Reparaturveranstaltungen, die inzwischen schweizweit stattfinden. Die Idee dahinter: Man bringt defekte Sachen mit und lässt sie von Fachleuten reparieren. Von 9 bis 14 Uhr flicken die Mitglieder des Vereins ehrenamtlich und kostenlos allerlei kaputte Dinge. Den Verein Repair Café Grenchen gibt es seit 2019. Er bezweckt die Organisation und Durchführung der Anlässe, mit dem Hintergrund, eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern.

Wegwerfen oder reparieren?

Weil Elektronikgeräte aktuell billig sind, verleitet dies die meisten Leute dazu, ein Gerät einfach zu ersetzen, wenn es kaputtgeht, und das alte Gerät wegzuwerfen. Reparaturen beim Fachhändler sind teuer und lohnen sich kaum. Die Wegwerfmentalität ist jedoch manchem ein Dorn im Auge und dieser Tatsache will der Grenchner Verein entgegenwirken. Aber nicht nur elektrische oder elektronische Geräte werden repariert, auch mechanische Dinge, wie Spielsachen oder kaputte Textilien, bei denen man eventuell nur einen Flicken aufnähen muss. Die Palette reicht von Kaffee- und Nähmaschinen über Videorekorder, Notebooks und Mixer bis hin zu Radios, Ladegeräten oder batteriebetriebenen Spielzeughunden. Oft sei die Lösung laut Nussbaumer einfach: «Ein Kontakt, der nicht funktioniert, eine fehlende Schraube oder zu wenig Schmiermittel. Einige Geräte kann das Repair-Team auch nicht mehr retten, weil man den Fehler nicht findet oder die Reparatur zu aufwendig gewesen wäre.» Einen Versuch ist der Gang ins Repair Café allemal wert. Die nächste Gelegenheit dazu gibt sich am 19. November 2023, erneut im Parktheater.