Da kommen Frühlingsgefühle auf

Auch wenn uns die letzten Tage die Bise etwas den aufkeimenden Frühlingsschneid genommen hat, so kündigen sich die wärmeren Jahreszeiten zweifellos an. Das zeitigen auch die farbenfrohen Rabatten der Stadt. Der Frühlingsflor ist gesetzt; bereits in rund fünf Wochen wird er mit dem Sommerflor ausgewechselt.

Den optisch schönsten Frühlingsgruss schenken uns die japanischen Kirschbäume am Girardplatz in Grenchen mit ihrer Blütenpracht – einer nach dem andern, die ganze Allee entlang. Farbenfroh wird es im Kreisel am Südbahnhof, in den Rabatten am Rande des Marktplatzes, beim Hôtel de ville oder auch auf dem Friedhof.

Iwan Leibundgut, seit August letzten Jahres Vorarbeiter der Stadtgärtnerei Grenchen, kennt die Zahlen und Namen der farbenfrohen Blumen. Nehmen wir die Stiefmütterchen, lateinisch unter dem Namen Viola bekannt. Je 1100 Stück gelbe, blaue, orange und weisse zieren die Plätze. 400-mal blau leuchten Vergissmeinnicht (Miosotis), 150 Narzissen und 400 rote Bellis – auch bekannt unter dem Namen Tausendschön.

Sieben Mitarbeitende der Stadtgärtnerei sorgen jedes Jahr wieder für diese Blumen- und Farbenpracht, die dem Stadtbild das gewisse Etwas verleihen. Hinzu kommen drei Mitarbeitende am Friedhof. «Mitte Mai», so Iwan Leibundgut, «werden wir dann den Sommerflor einsetzen. Der bleibt dann einige Wochen länger in den Rabatten. Eine Neubepflanzung mit Sommerflor und Sträuchern gibt es beim Stadtpark in unmittelbarer Nähe des Restaurants Parktheater. Iwan Leibundgut, der vor seiner neuen Tätigkeit in Grenchen 26  Jahre bei Garten Egger in Solothurn arbeitete, legt auch Wert auf die Pflege der Fussballrasen, die traditionell eine Visitenkarte der Stadt Grenchen sind.