Ein reicher, aber nicht wirklich schöner «Fang» aus der Aare

Gleich mehrere Ölfässer kamen zum Vorschein.

Gleich mehrere Ölfässer kamen zum Vorschein.

Für einmal ein schöner Fund: Eine echte Flaschenpost wurde aus der Aare gefischt.

Für einmal ein schöner Fund: Eine echte Flaschenpost wurde aus der Aare gefischt.

Dieses Mädchen präsentiert einen skurrilen Fund.

Dieses Mädchen präsentiert einen skurrilen Fund.

Zwei Taucher des Vereins Abfalltaucher Schweiz.

Zwei Taucher des Vereins Abfalltaucher Schweiz.

Diese voll ausgerüstete Gruppe macht sich auf den Weg.Bilder: Anna Gähler

Diese voll ausgerüstete Gruppe macht sich auf den Weg.Bilder: Anna Gähler

Eines von über 20 Fahrrädern, die aus der Aare gefischt wurden.

Eines von über 20 Fahrrädern, die aus der Aare gefischt wurden.

Ein beeindruckender, aber nicht toller Anblick der «Funde» aus der Aare.

Ein beeindruckender, aber nicht toller Anblick der «Funde» aus der Aare.

Nicht nur das Erdreich muss oft herhalten für allerlei Unrat – auch im Wasser lässt sich vieles versenken und so unsichtbar machen. Also machte sich eine Gruppe Taucher ins kalte Wasser und fischte so manches aus der Aare bei Grenchen beim erstmals angesagten Clean-up-Day der besonderen Art. Zugegen war auch eine grosse Zahl freiwilliger Helferinnen und Helfer – ausgerüstet mit Greifzange, Handschuhen und Kübel. Begrüsst wurden sie von Patrick Steinle vom Polizeiinspektorat Grenchen. Er ist zuständig für Verkehr und Umwelt und stellvertretender Leiter des Inspektorats. Wichtige Akteure waren die Taucher des Vereins Abfalltaucher Schweiz. Die Ausbeute der Aktion an der Aare war mehr als eindrucksvoll und gleichermassen erschreckend: ganze Fahrräder, Motorräder, Autoreifen, ein Ruderboot, Möbel und kiloweise Kupferkabel.

Nach einem intensiven Vormittag gönnte man den fleissigen Helfern eine wohlverdiente Pause. Das leckere Mittagessen, welches vom Restaurant Fischerhaus zubereitet wurde, wurde vom Organisationsteam gesponsert. Mit neuer Energie ging es am Nachmittag mit der spannenden Blaulichtvorstellung weiter. Diese wurde durch die Feuerwehr Grenchen, den Rettungsdienst Grenchen und die Polizei des Kantons Solothurn organisiert und beeindruckend dargeboten.