Einbrüche: Statistik zeigt steil nach oben

Straftaten nehmen zu. Von 2022 auf 2023 betrug der Anstieg in Grenchen fast ein Drittel oder in Zahlen ausgedrückt: stiegen sie von 1271 auf 1839 Straftaten. Auch die Einbrüche in Wohnhäuser nehmen weiter zu. Für Grenchen weist die Statistik im Jahr 2023 64 Delikte aus, im Jahr 2021 waren es noch 18. Wir haben letzte Woche bereits darüber berichtet. Was ist los?

Einbrecher mit geeignetem Werkzeug verschaffen sich in der Regel rasch einen Einstieg in ein Haus oder eine Wohnung. Bild: Shutterstock

Bruno Gribi, Dienstchef Stv. Kommunikation und Medien der Kantonspolizei Solothurn, sagt: «Die Zahlen für 2024 werden in knapp einem Monat veröffentlicht. Nach ersten Erkenntnissen dürften die Einbruchszahlen 2024 im Kanton Solothurn wieder angestiegen sein, auch in Grenchen.» Kleiner Trost: «Gesamtschweizerisch haben die Einbrüche in den letzten Jahren ebenfalls zugenommen.»

Zunahme: 250 Prozent

Die Einbrüche in Wohnungen sind das eine, die übrigen Einbrüche in Geschäfte, Garagen, Restaurants das andere. Letztere haben in der Entwicklung der Einbrüche in der Stadt Grenchen noch massiver zugenommen. Im Jahr 2021 waren es laut Statistik der Kantonspolizei Solothurn 23 Einbrüche, im Jahr 2023 bereits 81! Betroffene Geschäfte können dies nur bestätigen. Das eine oder andere Geschäft wurde nicht nur einmal «heimgesucht».

Schlimmer ist der Schreck

Nicht nur Einbrüche in Wohn- und Geschäftshäuser, sondern auch Trickdiebstähle sind auf dem Vormarsch. So wurde im September 2023 ein Coiffeursalon in Grenchen von zwei Trickdieben aufgesucht. Sie gaben vor, ein Produkt kaufen zu wollen. Schliesslich liessen sie das Trinkgeldkässeli mitgehen. Das ist vergleichsweise harmlos. Schlimmer ist in solchen Fällen der Schreck.

E-Bikes nach wie vor beliebt

Bekanntlich erfreuen sich E-Bikes immer grösserer Beliebtheit: Nicht nur auf offener Strasse finden sie unfreiwillig neue Besitzer, auch in Einstellhallen verschaffen sich Banden Zutritt, «kassieren» reihenweise E-Bikes, laden sie auf einen Anhänger und verschwinden schnell wieder. Allein im Kanton Solothurn gingen der Polizei letztes Jahr mehrere Velodiebe ins Netz. Immer mehr E-Bikes sind mit GPS ausgestattet, so dass der genaue Standort ermittelt werden kann.

Polizei hat Präsenz in Grenchen verstärkt

Nun fragt man sich, was die Polizei gegen die starke Zunahme der Einbruchskriminalität und insbesondere der Einschleichdiebstähle unternimmt, die sich vor allem in der Jahreszeit, in der es schnell dunkel wird, häufen. Bruno Gribi von der Kommunikation der Kantonspolizei Solothurn: «Wenn die Polizei feststellt, dass sich Einbrüche oder Einschleichdiebstähle häufen, wird die Situation analysiert und im Rahmen der personellen Möglichkeiten werden geeignete Massnahmen ergriffen.» Insbesondere in Grenchen sei die Polizeipräsenz im öffentlichen Raum erhöht worden. Tatsache sei, dass sowohl im Raum Grenchen als auch im Raum Solothurn einige Intensivtäter am Werk seien, die regelmässig straffällig würden. «Diese Täterschaft bindet erhebliche Ressourcen bei den Strafverfolgungsbehörden», moniert Gribi.

Der Polizei ist kürzlich ein Fahndungserfolg gelungen, nachdem in der Nacht auf Dienstag, 11. Februar, in das Restaurant der Bocciahalle in Grenchen eingebrochen worden war. Eine Patrouille konnte kurz darauf zwei Täter festnehmen. Ob zwischen diesem und weiteren Einbrüchen in Grenchen ein Zusammenhang besteht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen und Abklärungen, so Bruno Gribi abschliessend.