Gemeinsam auf Schusters Rappen – bei jedem Wetter
«Zämegolaufe» ist in Grenchen seit 200 gemeinsamen Wanderungen Programm! Durchschnittlich 30 Personen wissen, warum sie regelmässig eine kurze oder mittlere Wanderung unternehmen – mitten in oder rund um Grenchen. «Zämegolaufe» ist ein schweizweites Projekt – Grenchen hat mit über 150 Mitgliedern eine der grössten «Zämegolaufe»-Gruppen der Schweiz.
Immer mehr Menschen finden sich an diesem Morgen am Treffpunkt bei der Holzerhütte in Grenchen ein. Petrus meint es nicht gut mit dem Jubiläumslauf der Unentwegten. Es regnet in Strömen. Und? Nichts und! «Wir laufen bei jedem Wetter, zwölf Monate im Jahr», sagt Ursula Grandicelli, Mitbegründerin des Grenchner Projekts. «Es ist unser 200. Anlass», ergänzt OK-Mitglied Hubert Bläsi. «Da muss und will man einfach dabei sein.» Und in der Tat: Trekkingschuhe und Rucksäcke lassen erahnen, dass über 30 Personen Grosses vorhaben. «Insgesamt 16 Routen haben wir für die Stadt Grenchen zusammengestellt», ergänzt Bläsi. Zweimal pro Woche wird gelaufen – von gemütlich bis ambitioniert. Angesprochen sind Frauen und Männer ab 60 Jahren.
Was steckt dahinter?
Was motiviert die Läuferinnen und Läufer, sich bei Wind und Wetter auf den Weg zu machen? «Ich bin vor zwei Jahren nach Grenchen gezogen», erzählt Roland. Beim Bäcker habe er das «Zämegolaufe»-Plakat gesehen. Als Berner möchte er nun nicht nur die Grenchner kennenlernen, sondern auch die Umgebung erkunden. Welche Wege gibt es zum Spazieren, wo ist es besonders schön? Hier kann sich der Neuzuzüger für weitere Spaziergänge inspirieren lassen. Auch diejenigen, die schon länger in Grenchen leben, wollen neue Wege entdecken. So ist Frédéric Falbiard seit Beginn mit viel Freude dabei. «Gut, ich muss zugeben, dass ich nicht bei allen 200 Veranstaltungen am Start war. Im Sommer bin ich, je nach Wetterlage, eher beim Schwimmen anzutreffen.» Dafür freut sich der Grenchner umso mehr auf das Wiedersehen mit der Gruppe und natürlich auf die Geselligkeit.
«Die Leute brauchen die Bewegung und wollen dies in einem gemeinsamen Rahmen tun», sagt Hubert Bläsi vom OK. Einigen, die alleine ohne Termin oftmals nicht losgehen würden, würde es dank der Gruppe auch leichterfallen, genügend Motivation für das Spazieren aufzubringen. Hubert Bläsi ergänzt: «Absolut wichtig ist schliesslich der Austausch mit den anderen. Das Zusammensein gehört dazu, und nach dem Laufen gibt es in der Regel noch eine Einkehr. Zudem treffen wir uns jeweils am ersten Donnerstag im Monat im Parktheater. An diesem Stammtisch ist die Gelegenheit ebenfalls günstig, unsere Gruppe unverbindlich kennenzulernen.»
Spontan und ohne Anmeldung
Beim Jubiläumslauf zum 200. Mal steht das Grillen im Vordergrund. Der öffentliche Grillplatz am Ziel ist dafür ideal. «Wir können auch die Infrastruktur der Holzerhütte mit den Festbänken nutzen.» Beatrice Wagner, die sonst auch mitläuft, hat sich heute zur Verfügung gestellt, um auf die liegen gebliebenen Grilladen aufzupassen und den Platz vorzubereiten. Dafür hat sie sich mit einigen Kolleginnen zusammengetan und auch selbst gebackenen Kuchen und Gebäck mitgebracht. Man soll ja bekanntlich die Feste feiern, wie sie fallen. «Zämegolaufe» hat sich in Grenchen etabliert und wird immer beliebter. Das liege auch daran, dass alles in einem ungezwungenen Rahmen ablaufe, meint Ursula Grandicelli. So ist zum Beispiel keine Anmeldung nötig und die Teilnahme ist sowieso gratis. «Es kommt, wer Zeit und Lust hat.» Laut Hubert Bläsi wird es sehr geschätzt, dass man jederzeit spontan in eine Gruppe einsteigen kann. «Zämegolaufe» sei für alle geeignet, die auf eigene Faust unterwegs sind. «Es empfiehlt sich, vorgängig im Internet einen Blick auf die Routeninformationen zu werfen, die wir im Team erarbeiten», ergänzt Bläsi. Zu jeder Wanderung gibt es eine Karte mit Höhenprofil und weiteren Informationen. Neben der Schrittzahl sind auch Haltestellen des öffentlichen Verkehrs und Cafés angegeben.
Ein grosser Erfolg
Als Schweizer Projektleiterin ist auch Elisabeth Abt am Jubiläumstag dabei. «Ich freue mich für die Stadt Grenchen. Ihre Gruppe gehört mittlerweile zu den erfolgreichsten und grössten in der Schweiz. Da kann ich es mir natürlich nicht nehmen lassen, der Einladung zu folgen.» In Grenchen habe sich eine von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Beziehungskultur entwickelt, in der man voneinander lernen und mitgestalten könne. «Bei ‹Zämegolaufe› bewegen wir also viel mehr als unsere Muskeln. Im Gehirn kommt vieles in Bewegung. Dadurch kommt auch unser soziales und gesellschaftliches Umfeld im positiven Sinne in Bewegung, was sich wiederum positiv auf jeden Einzelnen auswirkt.» Kein Wunder, das gemeinsame Wandern tut einfach gut.